Bildungsanthropolog*innen in Österreich
Binder, SusanneEllmer, AnnaEnglisch-Stölner, DorisKhan, GabrieleKlein, GudrunKraitt, MyassaKugler, IlijaMarkom, ChristaSperneac-Wolfer, PaulSturm, MartinaTosic, JelenaWeghuber, Stefan

Binder, Susanne
susanne.binder@univie.ac.atInhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Migrationsforschung, Forced Migration Studies, Interkulturelle Bildung, Diversität, Kooperationen mit Schulen, Jugendliche in Migrationskontexten, Mentoring, Mehrsprachigkeit
Tätigkeitsfeld
- Lehre an der FH St. Pölten – Lehrgang Soziale Arbeit sowie Sozialpädagogik
- Lehre an der Universität Wien (Inst. f. KSA, Kinderuni)
- Projekt Interkulturelles Mentoring für Schulen (link)
- Kooperationen mit Schulen: Workshops zum Thema Flucht, Migration, Diversität
- Forschungsprojekte: Interkulturelles Lernen in der Praxis, Lokale Identitäten – Überlokale Einflüsse, Bridging Gaps
Affiliation
Institut für Sozial- und Kulturanthropologie (Universität Wien)
FH St. Pölten – Soziale Arbeit, Sozialpädagogik
Absolvent*innenverein des Instituts für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien
Young Science – Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule
Ausgewählte bildungsrelevante Publikationen
- Binder, Susanne: Diversität selbstverständlich (er)leben: Interkulturelles Mentoring in Schulen. In: Klocke-Daffa, Sabine (Hg.): Angewandte Ethnologie – Perspektiven einer anwendungsorientierten Wissenschaft. 2019. S. 315-334.
- Binder, Susanne und Eva Kössner (Hg.). Erfahrungen teilen – Vielfalt erleben. Interkulturelles Mentoring und Mehrsprachigkeit an österreichischen Schulen. Münster, Wien: LIT Verlag, 2015.
- Binder, Susanne, Hanna Klien und Eva Kössner (Hg.) 2013: Wenn KSA zur Schule geht:
Kultur- und Sozialanthropolog_innen im Bildungsbereich zwischen Forschung und Praxis. Konferenzbericht: 8. Tage der Kultur- und Sozialanthropologie 2013. Austrian Studies in Social Anthropology, Sondernummer KSA-Tage 2013, Bd. 1, 27 p.
link
- Binder, Susanne, Gabriele Rasuly-Paleczek und Maria Six-Hohenbalken (Hg.): Heraus Forderung Migration. Beiträge zur Aktions- und Informationswoche „Heraus Forderung Migration“ im Dezember 2001. Reihe „Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung“, Band 7, Wien 2005.
- Binder, Susanne. Interkulturelles Lernen aus ethnologischer Perspektive. Konzepte, Ansichten und Praxisbeispiele aus Österreich und den Niederlanden. Münster, Wien: LIT Verlag, 2004.

Ellmer, Anna
anna.ellmer@bfh.chInhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Bildungsanthropologie mit Schwerpunkt auf frühe Kindheit, Kindergärten und Differenz, Alter, Care, Staat und anthropologische Verwandtschaftsforschung
Tätigkeitsfeld
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Caring about Diversities“ an der Berner Fachhochschule (Schweiz) https://www.bfh.ch/de/forschung/referenzprojekte/caring-about-diversities/
- Doktorandin am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien, Dissertationsprojekt: „Kinship in Moderation. Un/doing Differences in Kindergartens in Vienna (Austria)“
- Lehrende an der Universität Wien
Affiliation
Departement für Gesundheit (Berner Fachhochschule)
Institut für Kultur- und Sozialanthropologie (Universität Wien)
Ausgewählte bildungsrelevante Publikationen
- Ellmer, Anna (2020): Caring for Equality? Administering Ambivalence in Kindergarten, Sociologus 70 (1): 39-55.
- Ellmer, Anna (2018): Doing and undoing difference through childcare. A case from a Viennese kindergarten. Vienna Working Papers in Ethnography 08. link

Englisch-Stölner, Doris
doris.englisch-stoelner@univie.ac.atInhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Interkulturelle Bildung, Diversität, Kooperation mit Bildungseinrichtungen (Kindergärten, Schulen, Museen), Deutsch als Zweitsprache, Durchgängige Sprachbildung, Mehrsprachigkeit
Tätigkeitsfeld
- Als Mitarbeiterin im Sprachförderzentrum Wien (der Bildungsdirektion für Wien) tätig in der Begleitung von Pädagog*innen der Volksschule, der Mittelschule und des Kindergartens, sowie für Fortbildungen dieser Zielgruppe
- Lehre an der PH Wien
- Lehre an der Universität Wien, Institut für KSA
- Forschungsprojekt: Interkulturelles Lernen in der Praxis
Affiliation
Institut für Sozial- und Kulturanthropologie (Universität Wien)
Sprachförderzentrum Wien der Bildungsdirektion für Wien (
www.sfz-wien.at)
PH Wien
Ausgewählte bildungsrelevante Publikationen
- Sprachfördermodelle in Wien und Niederösterreich – ein Überblick (gemeinsam mit Verena Plutzar). In: Susanne Binder und Eva Kössner (Hg.): Erfahrungen teilen – Vielfalt erleben: Interkulturelles Mentoring und Mehrsprachigkeit an österreichischen Schulen. LIT Verlag, Reihe: Interkulturelle Pädagogik, 2015, Bd. 15. Wien.
- Im Schritttempo hinter Bolivien?! In: Erziehung und Unterricht 5-6/2014. Wien.
- Mehrsprachige Alphabetisierung - zukunftsweisender Unterricht in mehrsprachigen Wiener Volksschulklassen (gemeinsam mit Dženita Özcan). In: Erziehung und Unterricht 1-2/2013. Wien.
- Wiener Sprachförderkurse: nach 3 Jahren ein Zwischenbericht. In: Erziehung&Unterricht. 5-6/2010. Wien.
- Identität, Kultur und Differenz. In: Fillitz, Thomas (Hg.): Interkulturelles Lernen Zwischen Institutionellem Rahmen, schulischer Praxis und gesellschaftlichem Kommunikationsprinzip. Reihe Bildungsforschung des BMBWK. Innsbruck 2003.

Khan, Gabriele
gabriele.khan@gmx.atInhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Interkulturelle Pädagogik/Migrationspädagogik, Schulpädagogik (Schulversuchs- bzw. Modellevaluationen) und teacher educators.
Tätigkeitsfeld
Bildungsforscherin und externe Lektorin an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Universität Wien, Fachhochschule Campus Wien
Affiliation
Im Ruhestand (bis 1.12.2019 beschäftigt an der Pädagogischen Hochschule Kärnten)
Ausgewählte bildungsrelevante Publikationen
Bücher:
- Khan-Svik, Gabriele, Stefan, Ferdinand, Furch, Elisabeth, Amberg, Isabel u. Maurič, Ursula (Hg., 2019): Mehrsprachigkeit im Fokus. Sprachenprofile der Pädagogischen Hochschulen. (= Klagenfurter Beiträge zur Bildungsforschung und Entwicklung, Bd. 3) Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag.
- Khan-Svik, Gabriele (2010): Assimilation – Integration – Segregation? Migrantinnen und Migranten aus Indien, Pakistan oder Bangladesch in Europa. Saarbrücken: VDM Verlag.
- Khan-Svik, Gabriele (2008): Kultur und Ethnizität als Fo¬rschungsdimensionen. Von der Kul¬tur¬-anthro¬po¬logie zur Interkulturellen Pädagogik. Frank¬furt a.M. et al.: Peter Lang.
Neuere Artikel:
- Khan-Svik, Gabriele (2020): Kinder und Jugendliche mit Migrationsgeschichte – Resilienz als erfolgsfördernder Aspekt in der Bildungslaufbahn. In: Katschnig, Tamara, Beer, Rudolf u. Benischek, Isabella (Hg.): Auf dem Weg zu einer humanen Schule. Festschrift für Richard Olechowski. (= Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie, Bd. 12). Wien: LIT Verlag, S. 233-243.
- Khan-Svik, Gabriele (2019): MigrantInnenstatus = Bildungsbenachteiligung? Eine Einladung dahinter zu blicken. In: Niederer, Elisabeth u. Jäger, Norbert (Hg.): Bildungsbenachteiligung. Positionen, Kontexte und Perspektiven. (= Klagenfurter Beiträge zur Bildungsforschung und Entwicklung, Bd. 2) Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag, S. 115-126.
- Khan-Svik, Gabriele u. Maurič, Ursula (2019): Sprachenprofile an den Pädagogischen Hochschulen Kärnten und Wien – exemplarische Ergebnisse eines aktuellen Forschungs-projekts. In: lernraum.wien (Hg,): Mehrsprachigkeit und Pädagog*innenbildung. Zugang – Curricula – Praxis. Die Wiener Volkshochschule: Edition Volkshochschule, S. 55-73.
- Boeckmann, Klaus-Börge, Gombos, Georg u. Khan-Svik, Gabriele (2018): Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung. In: Altrichter, Herbert, Hanfstingl, Barbara, Krainer, Konrad, Krainz-Dürr, Marlies, Messner, Elgrid u. Thonhauser, Josef (Hg.): Baustellen in der österreichischen Bildungslandschaft. Münster, New York: Waxmann, S. 216-228.
- Khan-Svik, Gabriele, Raggl, Andrea u. Sertl, Michael (2018): Das Forschungsprojekt "Die soziale Konstruktion der Klasse als Grundlage für die interaktionale Ordnung des Unterrichts". Erziehung und Unterricht, 168. Jg., H. 1-2, S. 80-82.
- Maurič, Ursula u. Khan-Svik, Gabriele (2018): University Colleges of Teacher Education: Multilingual Students/Multilingual Teachers? CIRHILLa, Bd. 44, S. 131-149.
- Amberg, Isabel, Maurič, Ursula, Khan-Svik, Gabriele, Furch, Elisabeth, Lernhart, Benedikt, Janker, Rebecca u. Stefan, Ferdinand (2016): Sprachkompetenzen institutionell übersehen? Erziehung und Unterricht, 166. Jg., H. 9-10, S. 863-868.

Klein, Gudrun
gudrun.klein@gmx.atInhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Antirassismus-Arbeit im Bildungssystem mit einem Schwerpunkt auf Antirassismus-Gesetzgebungen, Racial Quota, Religion und Brasilien, Urban Schooling, Whiteness Studies, Multikulturelle Bildung
Tätigkeitsfeld
- Deutschlehrerin an der Fachmittelschule Wien 15
- Workshopleiterin für ZARA – Zivilcourage und Antirassismusarbeit
- Vorstandsmitglied von Radio Afrika TV
- Teach for Austria Fellow
Affiliation
Fachmittelschule 15
Radio Afrika TV
Ausgewählte bildungsrelevante Publikationen
- Klein, G. (2019) Anti-racism in the Classroom and Beyond: Teacher Perspectives from Rio de Janeiro. In: Cultures of Anti-Racism in Latin America and the Caribbean. Wade, P. et al. (eds.). London: Institute of Latin-American Studies
- Klein, G. (2018) Reflections on the Trilateral Workshop for Affirmative Action in South America: Affirmative Action Policy in Brazil (Law 11.645/08). In: Anthropological contributions for sustainable futures. Research and interventions in the fields of environmental needs, gender equity, human rights and knowledge in South America and the United Kingdom. Taks, J. & Alzugaray, S. (eds.)
- Farias, U. & Klein, G. & Lima, F. (2016) A Formação Docente como Implementação da Lei 10.639: Reflexões sobre Formação Inicial e Continuada – Diferentes Espaços e Diferentes Contextos. In: Diferenças étnico-raciais e formação docente: um diálogo necessário. Carmo de Oliveira, L.; Fernandes de Oliveira, L. & Lemos, R. (eds.). Nova Iguaçu: Selo Novo

Kraitt, Myassa
myassa_kraitt@hotmail.comInhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Bildungsanthropologie: Gewaltprävention, Diskriminierungskritische Gewaltprävention für Theorie und Praxis, Epistemische Gewalt, Geschlechterspezifische Gewalt(-prävention), Kulturalisierung von Gewalt, Okzidentalismusritik, Anti-Diskriminierung, Orientalismus, Migration und Flucht, Behinderung im Kontext von Flucht und Migration
Tätigkeitsfeld
- Workshops an Schulen und arbeitsmarktpolitischen Einrichtungen: Workshops zum Thema Flucht, Migration, Diversität, Anti-Diskriminierung (seit 2012)
- Schulungen, Workshops und Seminare für Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Lehrer*innen, etc. zu den Themen: Extremismus und Radikalisierung im Schlaglicht diskriminierungskritischer Haltung, Gewaltprävention, Geschlechterspezifische Gewalt, Kulturalisierung von Gewalt, Pädagogik des Radikalen, Flucht und Migration, Postkoloniale Theorie für die Praxis (seit 2013)
- Workshopleiterin am IFP (seit 2015)
- Workshopleiterin an der Pädagogischen Hochschule Wien (seit 2015)
- Vorträge und Trainings in Rahmen der Erwachsenenbildung zu geschlechterspezifischer Gewalt und Personenstandsrecht im Irak (2018)
- Vorträge und Trainings im Rahmen der Erwachsenenbildung im nationalen und internationalen Kontext zu den Themen politisch-motivierte Gewalt (seit 2018)
- Erwachsenenbildung zum Thema Terrorismusforschung und epistemische Gewalt (seit 2019)
- Mitbegründerin, stv. Leiterin, Beraterin, Trainerin, Pädagogische Leitung der Beratungsstelle Extremismus (2014-2019)
- Inhaltlicher Aufbau und pädagogische Leitung des Fortbildungsbereiches der Beratungsstelle Extremismus (2015-2019)
- Lehrbeauftragte an der FH Wien – Lehrgang Soziale Arbeit (bis 2019)
- Kooperation, Beratung und Stückentwicklung für diverCITYLAB-AKADEMIE für Performance und Schauspiel (seit 2020)
- Workshops, Trainings und Beratung für künstlerische Projekte mit dem Schwerpunkt Postkoloniale Theorie für die künstlerische Praxis (seit 2020)
- Künstlerische Tätigkeiten in den Bereichen Performance, Tanz, Theater, Rap, Spokenword (seit 2009)
- Tanzlehrerin und Tänzerin (seit 2009)
- Performance (seit 2012)
Affiliation
Freie Trainerin, Workshopleiterin, Vortragende und Beraterin im nationalen und internationalen Kontext:
- diverCITYLAB- Akademie für Schauspiel und Performance (Wien)
- Dschungel Wien – Theaterhaus für junges Publikum (Wien)
- Elbarlament – Cultures of Democracy. (Deutschland und Bagdad)
- Mousawat – NGO zur Förderung von Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen und Flüchtlinge im Libanon (Libanon)
- Pädagogische Hochschule (Wien)
- VPN - Violence Prevention Network (Berlin)
- Zoukak - Theatre Company (Libanon)
Ausgewählte bildungsrelevante Publikationen
- Kraitt, Myassa. Harbrink, Niels. Philbert, Simon: Who defines the radical and why does it matter? On the impact of definitions and the necessity of self-reflection. In: The art of seeing promis over risk. The RecoRa Institute & Violence Prevention Network. 2019. S.23-37
- Kraitt, Myassa: Frauen im Abseits. In: Irak ein Staat zerfällt. Kraitt, Tyma (Hg.) 2015. S. 119-128
- Dschungel Wien – Theaterhaus für junges Publikum (Wien)
- Kraitt, Myassa. Winter, Paul: Superheldin. Super-Haltung. In: Praxishandbuch Kinder- und Jugendschutz. Wichtige Rechtsfragen, Beratung und Betreuung, Prävention und Intervention. Herausgeber/-in: Mag. Anna-Maria Freiberger, DAS Petra Mandl, MA, Dr. Friedrich Schwarzinger. Forum Verlag

Kugler, Ilija
ilija.kugler@gmail.comInhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Kinder-, und Jugendarbeit
Tätigkeitsfeld
- Kinder-, und Jugendhilfe
- Lektor Studiengang Bachelor Soziale Arbeit
- Projektmitarbeiter Interkulturelles Mentoring für Schulen
Affiliation
- Rettet das Kind Niederösterreich
- FH St. Pölten
- Absolvent*innenverein der Kultur-, und Sozialanthropologie, Universität Wien

Markom, Christa
christa.markom@univie.ac.atInhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Bildungsanthropologie: Migrations- und Flüchtlingsforschung, Rassismusforschung, Sprache und Diskriminierung, Schulbuchforschung, Anti-Diskriminierung, Diversität, Gewaltprävention
Tätigkeitsfeld
Affiliation
Institut für Sozial- und Kulturanthropologie (Universität Wien)
Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien (Donau Universität Krems)
Institut für Sozialanthropologie (Universität Bern)
Institut für Freizeitpädagogik (Wien)
Ausgewählte bildungsrelevante Publikationen
- Markom, Christa & Heidemarie Weinhäupl (2017): Migration und Sprachkritik im Schulbuch und im Klassenzimmer. In Stefan Müller-Mathis/Alexander Wohnig (Hrsg.) "Wie Schulbücher Rollen formen. Konstruktionen der ungleichen Partizipation in Schulbüchern." Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
- Markom, Christa & Sanda Üllen (2016): Memories of migration(s) in school, Journal for Educational Research Online Vol 8, No 3
- Markom, Christa (2014): Rassismus aus der Mitte. Die soziale Konstruktion der "Anderen" in Österreich. Bielefeld: transcript
- Markom, Christa & Heidemarie Weinhäupl (2007): Die Anderen im Schulbuch. Rassismen, Exotismen, Sexismen und Orientalismus in österreichischen Geographie, Geschichte- und Biologiebüchern der 5. bis 8. Schulstufe Reihe: Sociologica, Bd. Nr. 11 Hrsg.: Prof. Hilde Weiss, Christoph Reinprecht. Wien: Braumüller.

Sperneac-Wolfer, Paul
Paul.S-Wolfer@web.deInhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Bildungsanthropologie, Anthropologie der Schule, Mobilität & Migration, Citizenship Education, Erziehung und Jugend im Postkommunismus, Angewandte Anthropologie, Journalismus, Jugendbildung
Tätigkeitsfeld
- Masterstudium Internationale Entwicklung, Unversität Wien
- Redakteur in der Allgemeinen Deutschen Zeitung (ADZ), Bucharest/Rumänien
- Mitarbeit im Forschungsprojekt TRANSCA
Affiliation
- Institut für Kultur- und Sozialanthropologie (Universität Wien)
- Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space (TU Wien)
- Österreichische Unesco-Kommission (ÖUK)
Ausgewählte bildungsrelevante Publikationen
- Kuspjak, J., Birt, D., Sperneac-Wolfer, P. (2020). “Geschichten erzählen”. In: TRANSCA Concept Book. European Commission. 184-187. (link, last retrieved: 18/12/2020)
-
Sperneac-Wolfer, P. (2020). „Reflexivity“. In: TRANSCA Concept Book. European Commission. 109-112. (link, last retrieved: 18/12/2020)
-
Sperneac-Wolfer, P., Markom, C. (2020). “Cultural Practice”. In: TRANSCA Concept Book. European Commission. 15-18. (link, last retrieved: 18/12/2020)
-
Sperneac-Wolfer, P. Markom, C. Tosic, J. (2020). “Funds of Knowledge”. In: TRANSCA Concept Book. European Commission. 174-176. (link, last retrieved: 18/12/2020)
-
Markom, C., Tosic, J., Sturm, M., Sperneac-Wolfer, P. (2020). “Intersectionality” Teaching Module. In: TRANSCA Module Book. European Commission. 12-15. (link, last retrieved: 18/12/20)
-
Markom, C., Tosic, J., Sturm, M., Sperneac-Wolfer, P. (2020). “Power Relations” Teaching Module. In: TRANSCA Module Book. European Commission. 24-27. (link, last retrieved: 18/12/20)
-
Markom, C., Tosic, J., Sturm, M., Sperneac-Wolfer, P. (2020). “Selfing and Othering”. ” In: TRANSCA Module Book. European Commission. 32-35. (link, last retrieved: 18/12/20)

Sturm, Martina
martina.sturm@phwien.ac.atInhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Migrationspädagogik, Diversität, transkulturelle Bildung, politische Bildung
Tätigkeitsfeld
- Lehrer*innenbildnderin an der Pädagogischen Hochschule Wien
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung, Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (Querschnittsmaterien)
- Forschungsprojekt TRANSCA (Translating Social and Cultural Anthropology into Education): www.transca.net
- Forschungsprojekt KINDINMI (The Kindergarten as a Factor of Inclusion for Migrant Children and their Families): https://www.edu.uu.se/collaboration/kindinmi/
Affiliation
Pädagogische Hochschule Wien - Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (Querschnittsmaterien)
Ausgewählte bildungsrelevante Publikationen
- Sturm, Martina (2020): Bildungsanthropologie als transdisziplinäres Handlungsfeld. In: Hawlink, Rainer, Petz, Ruth u. Swovoda, Walter (Hg.): Migration – Mehrsprachigkeit – Menschenrechtsbildung. Festschrift für Elisabeth Furch. Wien: Pädagogische Hochschule Wien, S. 67–74.
- Sturm, Martina (2020): Rahmenbedingungen: gesellschaftlich - sprachlich – institutionell. In: Khan-Svik, Gabriele, Stefan, Ferdinand, Furch, Elisabeth, Amberg, Isabel & Mauric, Ursula (Hg.): Mehrsprachigkeit im Fokus. Sprachenprofile der Pädagogischen Hochschulen. Inssbruck: Studien Verlag, S. 37–56.
- Sturm, Martina (2019): Konzepte und Modelle zur wertschätzenden Begleitung mehrsprachiger Kinder im Rahmen der Kindergarten- und Vorschulpädagogik, R&E, S14: Wissenschaftlichkeit und Professionsorientierung im Verbund Nord-Ost.

Tosic, Jelena
jelena.tosic@unisg.chInhaltliche Arbeitsschwerpunkte
- Migrations/Flucht/Grenzen
- Transkulturalität / Transnationalismus / Multikulturalismus
- Ungleichheit / Kulturalisierung
- Angewandte Antropologie / Anthropologie der Bildung
- Methoden: Ethnographie, Historische Anthropologie / Gedächtnis, Vergleichende Forschung, Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften
- Europa / Süd- / Osteuropa, Mittelmeer, EU / Integration
Tätigkeitsfeld
- Lehre und Forschung (St.Gallen/Wien)
- Forschungsprojekt TRANSCA (Translating Social and Cultural Anthropology into Education) www.transca.net, https://transca.univie.ac.at
- Trainerin (Diversität, Migration, Extremismus etc.)
Affiliation
- Assistant Professor for Transcultural Studies, School for Humanities and Social Sciences University of St. Gallen
- Institut für Sozial- und Kulturanthropologie (Universität Wien)
Ausgewählte bildungsrelevante Publikationen
- Christa Markom und Jelena Tosic, The „educated teacher“: Joint (self)reflexion on translatability between anthropology and teacher education (submitted to Teaching Anthropology. A Journal of the Royal Anthropological Institute, 2021)
- Resources in the project page: https://www.transca.net/en/
- Anthropologie der Migration. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Aspekte. Facultas: Wien 2009.
- Charity or Tolerance? Debating Moralities in the Educational System of Contemporary Serbia, Romanian Journal of Political Science (POLSCI). Vol. 6/2, 2006.

Weghuber, Stefan
stefan.weghuber@iz.or.atInhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Interkulturelle Kompetenz, transkulturelle Bildung, Diversität, Anti-Rassismus, Anti-Diskriminierung, Vorurteilsbewusstsein und Stereotype, Mehrsprachigkeit, Globalisierung, das Fremde, österreichische Zeitgeschichte, Kolonialismus, Lateinamerika, Musikethnologie, Improvisation, Theaterpädagogik.
Tätigkeitsfeld
- Trainer und Projektmanager der IZ – Academy (Planung und Durchführung von Fortbildungen, Workshops und Trainings für Erwachsene, Schulkinder und Lehrkräfte)
- Workshops zu Themen wie Interkulturelle Kompetenz, Vorurteilsbewusstsein, Anti-Diskriminierung, Vielfalt, Respekt im Netz, Anti-Rassismus, Interkulturelle Sportpädagogik (PH-NÖ)
- Workshops an Schulen bei YCC-Austria (bis 2018) zu Themen wie Asyl und Flucht, Diversität und Vielfalt, Rassismus und Medien, Macht der Sprache, Mehrsprachigkeit, Genderbewusstein
- Menschenrechtstrainer bei Amnesty International (bis 2017)
- DaF - Lehrkraft
Affiliation
IZ – Verein für Vielfalt, Dialog und Bildung